Schutz gegen Datenverlust
- Für die Sicherheit der Konfiguration des PCs sollte diese regelmäßig bzw. vor Veränderungen (Installationen) gesichert werden.
- Programme und Daten in getrennten Partitionen erleichtern Sicherung
- Für die Sicherheit der Daten sollten diese regelmäßig gesichert werden. Datensicherung bedeutet:
- Eine Kopie der Daten herstellen
- auf einem (physikalisch) anderen Datenträger als das Original
- und an einem anderen Platz als das Original aufbewahren.
Die Häufigkeit der Sicherung ist auch abhängig von Umfang und Wichtigkeit bzw. Unersetzlichkeit der Daten!
Software hierfür: z.B. Toucan
- Hardware: Externe Datenträger, zweites Laufwerk, Netz, Cloud
- Strategien: komplett, inkrementell
Schutz gegen unbefugten Zugriff
- Zugang zum PC nur mit Benutzername und Passwort!
- Verwendung eines sicheren Kennworts für den Zugang zum PC.
- Verschlüsselung von Daten (Truecrypt/Veracrypt, Axcrypt)
- Verschlüsselung von eMail (PGP)
- DE-Mail NICHT verwenden!
Schutz gegen Schadprogramme
->siehe auch VirenAmpCo
- Firewall (in Windows ab XP vorhanden) z. B. Zone Alarm, Comodo
- Antivirus-Programm z.B. Avira, Avast, AVG
- Antitrojaner-Programm (inzwischen in vielen Antivirenprogrammen enthalten)
- Anti-Rootkit-Programm (z.B. Sophos, Panda)
Regelmäßige Updates dieser Programme sind wichtig! Ein Programm, das einen Monat alt ist, ist nicht mehr sicher genug! Auto-Updates benutzen!
Weitere Sicherheitsmaßnahmen:
- GMV (Gesunder Menschenverstand)
- Updates von Betriebssystem und wichtigen Programmen zeitnah installieren (am besten automatisch)
- Keine reine Microsoft-Softwareausstattung. Browser-Alternativen: Mozilla Firefox, Opera, Chrome bzw. Iron.
- Online-Sicherheitsprüfungen finden sich hier:
- Sicherheitstools bei
- Rettungssysteme
- für Android: avira/avast/avg, DroidSheepGuard, RL Permissions
- Sicherung: Airdroid, MyPhoneExplorer (Client)
- Cloud: Dropbox, Evernote
Sicher im Internet surfen
- nicht als Administrator surfen
- Browser absichern
- dazu nützliche Firefox-Erweiterungen
- Facebook sicher verwenden
- sensible Daten im Internet nur bei sicherer Verbindung (https:) eingeben
- sensible Dateien nur verschlüsselt versenden
- Suchmaschinen-Alternativen nutzen
siehe auch die Suchfibel
- TOR-Netzwerk benutzen
Sicherheit in öffentlichen WLANs
Sicherheit im eigenen WLAN
Weitere Sicherheitstipps
- Programmtests z.B. in Virtuellen Maschinen
Und hier einige nützliche Links:
Page last modified on 31.03.2017 13:54 Uhr